Wir bringen Hochschulen ins Gespräch.

IQ_Projektgruppe: Studierendenmarketing

Die Arbeitsgruppe „Professionalisierung des Studierendenmarketings“ an deutschen Hochschulen setzt sich aus Marketingverantwortlichen und Recruitern zusammen, die gemeinsam daran arbeiten, das Studierendenmarketing zu optimieren und an aktuelle Trends anzupassen. Ziel der Gruppe ist es, Empfehlungen und Richtlinien zu entwickeln, Qualitätsstandards festzulegen und das sich wandelnde Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten – insbesondere der Generation Z und Alpha – bei der Studienwahl zu analysieren. Ebenso werden Aspekte des Datenschutzes und der Barrierefreiheit berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Marketing-Maßnahmen sowohl rechtskonform und gleichzeitig das veränderte Mediennutzungsverhalten der Studieninteressierten bei der Studienwahl beachten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung der Qualität, Aktualität und Sichtbarkeit von Informationen im Web für Studieninteressierte, der Schaffung von Markttransparenz bei Studieninformationsportalen sowie der Optimierung der Onlinekommunikation. Die Arbeitsgruppe kümmert sich um zentrale Fragestellungen wie beispielsweise den Umgang mit Bewertungsportalen, Messen, Out of Home Media, den Einsatz von Chatbots, Webtracking von Recruiting-Kampagnen, internationales Recruiting und die Ermittlung von KPIs im Studierendenmarketing. Zudem werden mögliche Zielkonflikte zwischen Studienberatung und Studierendenmarketing beleuchtet.

Durch die gemeinsame Arbeit soll das Studierendenmarketing effektiver, datengetriebener und zukunftsfähiger gestaltet werden, um den Herausforderungen im nationelem und internationalen Recruiting gerecht zu werden.

 

Schwerpunkte und Ansprechpartner*innen der IQ_Studierendenmarketing

  • Studierendenmarketing für Einsteiger
  • Schaffung von Markttransparenz bei Studieninformationsportalen (Philip Dunkhase)
  • Zertifizierung von Studieninformationsportalen (Philip Dunkhase)
  • Leitlinien im Umgang mit Bewertungsportalen (Studycheck, google Rezensionen…)
  • Umgang mit Zielkonflikten zwischen Studienberatung und Studierendenmarketing (Michaela Wurm)
  • Einsatzmöglichkeiten von Chatbots (Jasmine Ait-Djoudi)
  • Marketing-Controlling: Matomo & Google Analytics als Instrument im E-Recruiting (Stefanie Weyres-von Levetzow)
  • Data-Driven-Marketing: KPIs als Qualitätsfaktoren im E-Recruiting (Conversion, Leads, CTR, Absprungrate, Verweildauer…) (Stefanie Weyres-von Levetzow)
  • Bedeutung von Rankings im Studierendenmarketing
  • OoH  Out-of-Home Werbung (Lars Heinlein)
  • Datenschutz, Barrierefreiheit
  • CRM-Systeme im Studierendenmarketing (Stefanie Weyres-von Levetzow)

 

Aufnahme in die IQ_Studierendenmarketing

Die IQ arbeitet nach den Leitlinien für die IQ_Projektgruppen. Auf Basis der Vortreffen wurden für die IQ_Studierendenmarketing die obe genannten Schwerpunkte definiert. Für die Schwerpunkte werden "Themen-Paten"gesucht, die sich aktiv mit ihrer Expertise einbringen möchten. Entscheidet über die Form der Veröffentlichung eurer Arbeit und (Zwischen) Ergebnissen: Beitrag, Podcast, Handreichung, Richtlinie, One-Pager, Blog, E-Paper, Video-Tutorial, Studie. Diese können im Intranet, Newsletter, Webseite und über die Social Media Kanäle vom Bundesverband veröffentlicht werden. Ebenso könnt ihr die Jahrestagung und das Hochschulbarcamp in Essen für Workshops oder Ergebnispräsentationen nutzen.

Jetzt bei der IQ anmelden!

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Projektgruppe

Jasmine Ait-Djoudi
Universität Wuppertal
ait-djoudi@uni-wuppertal.de

Philip Dunkhase
Leuphana Universität Lüneburg
dunkhase@leuphana.de