
Projektgruppe Alumni-Kommunikation
Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien in der Alumni-Kommunikation
Die Digitalisierung und vor allem soziale Netzwerke haben ein immenses aber bisher noch kaum genutztes Potenzial für die Hochschulkommunikation, um die zukünftigen Alumni der Generation Y zu binden. Alumni der Generation Y werden mit ihren digitalen und webbasierten Ansprüchen, Bedürfnissen und Kenntnissen die bisherige Welt des Alumni-Managements deutlich verändern, worauf sich Hochschulen einstellen müssen. Die deutsche Hochschullandschaft erfährt derzeit durch die fortschreitende Digitalisierung einen weitreichenden Umbruch. Dies gilt auch für die Alumni-Kommunikation, in der durch künstliche Intelligenz (KI), verschiedene mobile APPs und Social-Media-Angebote neue Vernetzungsmöglichkeiten be- und entstehen. Mit Push-Strategien, Einwegkommunikation und einfachen Web-Anzeigen scheint es schier unmöglich, die Aufmerksamkeit der Generation-YZ-Alumni zubekommen. Wer zukünftige Alumni der Generation Y und Generation Z erreichen will, muss Informationen und Botschaften dort platzieren, wo die Generation lebt - und zwar zu deren Bedingungen.
Aber wie gelingt eine erfolgreiche Nutzung der sozialen Netzwerke für die Alumni-Arbeit? Wie können Hochschulen die Bedürfnisse und (zukünftigen) Nutzungsgewohnheiten ihrer Alumni adäquat bedienen? Und was ist datenschutzrechtlich zu beachten? Wie sieht der Onbording-Prozess von Alumni in der Kommunikation aus? Über welche Kommunikations- und Marketing-Instrumente gewinnt und bindet man Alumni als Botschafter, Förderer oder Partner, zum Beispiel für ein Digital-Mentoring-Programm? Welche Rolle spielen Alumni-Erfahrungsberichte im Reputations-Management sowie im Studierendenmarketing und welche Crowdfunding-Kampagnen funktionieren bei Alumni?
Ziel der Projektgruppen ist es, den Status Quo und die Bedarf in der Alumni-Kommunikation zu erheben, Empfehlungen zu geben, Leitlinien zu finden, KPIs in der Alumni-Kommunikation sowie Qualitätsstandards zu setzen, Prozesse zu analysieren und Trends zu erkunden.
Online-Seminar
Trends und Einsatzmöglichkeiten von Alumni-Apps zur Bindung von Alumni
Die Art und Weise, wie wir mit Alumni in Kontakt bleiben, verändert sich rasant. Soziale Netzwerke (XING, Linkedin Facebook…), mobile Apps und KI-Anwendungen bieten inzwischen ganz neue Möglichkeiten, individuell und flexibel mit Alumni zu kommunizieren. Sie eröffnen Potenziale, die wir in der Universitätskommunikation strategisch nutzen können.
Termin: 19.2.2025
Uhrzeit: 11:30 -13:00h
Ort: Online , Einwahl über https://open.uninow.com/ygEKS
Top1: Alumni-Technologien und der Alumni-Management-Cycle
P. Dunkhase / 30min
Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der digitalen Alumni-Kontaktpflege. Vorstellung relevanter Zahlen aus der IQ_Studie „Alumni-Kommunikation: Trends bei nachhaltigen Informations- und Kommunikationstechnologien.“ An dem Alumni Management Cycle wird aufgezeigt, wie Alumni Apps eingesetzt werden können – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langfristigen Bindung.
Top2: Alumni Reloaded: Entwicklungen von Apps an Hochschulen
Stefan Wegener / 30 min
Founder und GF Stefan Wegener von Uninow gibt Einblicke in neue Trends bei Apps für Hochschulen. Welche Technologien setzen sich durch? Welche Funktionen und Features sind gefragt?
Top3: Erfahrungsaustausch zu Funktionen und App Anwendungen
Moderation 30min
In einem Erfahrungsaustausch besprechen wir gemeinsam, welche Funktionen und Tools innerhalb einer Alumni-App aus Ihrer Perspektive als Alumni-Manager am sinnvollsten sind. Was erwarten die Alumni von einer App? Und wie können Sie diese Erwartungen mit konkreten Angeboten erfüllen?
Ansprechpartner*innen für die Projektgruppe
Philip Dunkhase
Leuphana Universität Lüneburg
dunkhase(at)leuphana.de
+49 4131 677 1795